Top

credo: BERÜHRT

credo: Das Vermächtnis erzählt die spannende Geschichte von Mönchen und Missionaren, die Landschaften urbar ­machten, Schrift und Kultur in Klöstern pflegten und den christlichen Glauben verbreiteten. Prägende Persönlichkeiten wie die erste Christin Europas – die Purpur­händlerin Lydia –, Kaiser Konstantin, der Kirchenvater Augustinus, der Mönch Bonifatius, der Reformator Luther sowie der ­Theologe und Widerstandskämpfer Bonhoeffer u. v. a. treten auf.

Das Pop-Oratorium zeigt, was Europa durch wechselvolle Zeiten geprägt hat und warum trotz menschlicher ­Wirrungen, Irrungen und politischer Ambitionen der christliche Glaube die Grundlage für ein sinnvolles Leben und Wirtschaften in Frieden und Freiheit ist.

Erleben Sie eine spannende Zeitreise mit Menschen, Mönchen und Mächtigen – ­berührend und informativ.

credo: BELEBT

Mit dabei sind ein großer Pop-Oratoriums-­Chor, Instrumentalisten, ein Erzähler und viele Solisten in historischen Gewändern. Bühnen- und Lichttechnik sorgen für eine großartige Atmosphäre – die Zeit ­vergeht wie im Fluge, und credo: hinterlässt einen unvergesslichen Eindruck.

Für das Werk zeichnen renommierte Texter wie Andreas Malessa, Eckart zur ­Nieden, Jürgen Werth, Albrecht Gralle, Erich Remmers und ­Thomas Eger sowie der ­Komponist Jochen Rieger verantwortlich.

Das Pop-Oratorium lässt sich auch als Highlight in verschiedenen Modellen und mit unterschiedlichen Besetzungen von Kantoren und Chorleitern mit ihren ­Kirchen- und Gemeindechören unter ­eigener Regie aufführen. Und es eignet sich unter  anderem hervorragend für

  • Festveranstaltungen
  • Kongresse und Konferenzen
  • Konzerte
  • Konzert-Gottesdienste

Besonders hervorzuheben sind die Möglichkeiten zur übergemeindlichen Zusammenarbeit, denn der große integrierende Chor sorgt für breite öffentliche Aufmerksamkeit und belebt das Miteinander vor Ort.

Andreas Malessa

Andreas Malessa

Eckart Zur Nieden

Eckart zur Nieden

Jürgen Werth

Jürgen Werth

Erich Remmers

Erich Remmers

Albrecht Gralle

Albrecht Gralle

Thomas Eger

Thomas Eger

Jochen Rieger

Jochen Rieger

Der Komponist Jochen Rieger stellt sein Pop-Oratorium „credo: Das Vermächtnis | Die Geschichte des Christentums in Europa“ vor.

Der kurze Überblick über Konzeption und Inhalt des Pop-Oratoriums „credo: Das Vermächtnis“

Pop-Oratorium Credo: Das Vermächtnis. Impressionen der Uraufführung in Wetzlar

Wie kam das Christentum nach Europa? Was hat es gebracht? Fragen, die das Pop-Oratorium aufgreift und einige interessante Antworten gibt …

Christi Auftrag an seine Jünger. Damit begann eine unglaubliche Geschichte – in der irdischen Geschichte und darüber hinaus …

Dieser Traum vom Apostel Paulus war kein „Schaum“ auch kein Alptraum, sondern eine Vision von oberster Stelle. Diese schickte einen Griechen, der Paulus um Hilfe bat und dann …

Lydia, die erste Christin aus Europa war Purpur-Händlerin in Philippi (Mazedonien). Hier ihr Credo und ihre Einladung …

Im Jahr 313 n. Chr. machte Kaiser Konstantin Schluss mit der Verfolgung von Christen. Nach der Erklärung des sogen. „Mailänder Edikts“ Aren sie fortan gleichberechtigt mit anderen Glaubensgemeinschaften. Eine epochale Entscheidung für Europa und schließlich für die ganze Welt …

TV-Beitrag Uraufführung de Pop-Oratoriums „Credo: Das Vermächtnis“ von Jochen Rieger in der Stadthalle Wetzlar

credo: BEGEISTERT

credo: Das Vermächtnis ist ein ­Pop-Oratorium, das bereits große Säle ­gefüllt und das Publikum begeistert hat. Hier einige Stimmen:

Ein großer virtueller Chor trotz(t) Corona – Gemeinsam statt einsam

140 Sängerinnen und Sänger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich während der Zeit der coronabedingten Einschränkungen virtuell zusammengefunden, um gemeinsam ein Zeichen der Hoffnung in unserer Zeit zu setzen! Christen halten in Krisenzeiten zusammen und sind in Vater, Sohn und Heiligem Geist eins. Das gilt natürlich auch für Zeiten nach Corona, wenn die Kontaktverbote irgendwann passé sind.